Für eine starke Leistung braucht man ein starkes Team. Dazu wird die Familie Sosath von erfahrenen und motivierten Mitarbeitern unterstützt, die sich um das Wohl der Pferde und um den gesamten Hof kümmern.
Team Sosath
Familie Sosath
Er hat den elterlichen Hof 1983 übernommen und ständig erweitert.
In jungen Jahren hat Gerd Dressur, Springen und Vielseitigkeit bis zur Deutschen Meisterschaft geritten.
Neben mehreren Landesmeistertiteln und Siegen in Großen Preisen war 1997 der wohl größte Erfolg: Gerd wird mit dem von ihm gezogenen und in seinem Besitz stehenden Hengst Landor S Bundeschampion.
Ausgezeichnet mit dem Staatsehrenpreis für besondere Leistungen in der Tierzucht, ist er außerdem Vorstandsmitglied im Springpferdezuchtverband Oldenburg-International sowie im FN Ausschuss Zucht.
Auch wenn er nicht mehr im Turniersport aktiv ist, reitet er täglich mindestens vier Pferde, vor allem die Hengste. Gerd ist für das gesamte Management des Betriebs zuständig.
Inga ist in Oldenburg geboren und aufgewachsen, hat Sonderschulpädagogik studiert und bis 1998 als Lehrerin gearbeitet. Seitdem ist sie ganztags auf dem Hof beschäftigt und sorgt dafür, dass alles läuft.
Sie kümmert sich schwerpunktmäßig um die Verwaltung, Buchhaltung und Bestellungsannahme.
Janne hat Betriebswirtschaftslehre an der Uni Münster studiert. Ihre Leidenschaft sind Veranstaltungen auf dem Hof und gutes Marketing.
Als Springreiterin war sie besonders mit Lordanos und Casiro erfolgreich, sprang über die 2-Meter-Mauer und gewann Barrierenspringen. Sie sammelte über zehn Siege in der schweren Klasse und wurde 2020 mit Cadora Deutsche Meisterin der Amateure.
Hendrik hat eine Lehre zum Pferdewirt Schwerpunkt Reiten bei Jo Hinnemann (Dressur) und Wolfgang Brinkmann/Peppi Dahlmann (Springen) absolviert .
Höhepunkte seiner Laufbahn als junger Reiter waren der Erhalt des Goldenen Reitabzeichens 2008 und der 4. Platz im Deutschen Spring-Derby von Hamburg mit dem selbst gezogenen Laokoon v. Lordanos im Jahre 2009. Zusätzlich wurde Hendrik bei dieser Prüfung auch der Preis für den stilistisch besten Ritt überreicht.
Es folgten zahlreiche nationale und internationale Siege und Platzierungen. 2019 gewann er mit Casino Berlin die Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften in Balve und startete erfolgreich mit den vier selbstgezogenen Pferden Cadora, Casino Berlin, Lady Cadora und Lady Lordana beim CHIO Aachen.
Sein Ziel ist es, die jungen Pferde so gut auszubilden, dass er mit ihnen auf allen großen Turnierplätzen erfolgreich sein kann, zum Beispiel beim Hamburger Derby, in Nörten-Hardenberg, Herning (DEN) oder Kronenberg (NED).
Die Mitarbeiter
Historie
-
1647
Erste Urkundliche Erwähnung
Die Geschichte des Hofes und der Familie Sosath reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. 1647 wurde der erste Stammhalter urkundlich erwähnt. Die Hofstelle war bis zum Brand 1908 ein klassischer Bauernhof mit vorderem Viehtrakt vor dem Wohnbereich. Links daneben stand eine Scheune.
-
-
1950
Der klassische Bauernhof
Auf dem Hof gab es immer einige Pferde. Diese fanden jedoch hauptsächlich als Arbeitstiere Verwendung, da der landwirtschaftliche Schwerpunkt des Betriebes auf der Milchviehhaltung und der Bullenmast sowie der Sauenhaltung und Schweinemast lag. Daneben gab es auch, wie für einen Bauernhof typisch, Gänse, Enten und Hühner.
-
1982
Schwerpunkt: Pferdehaltung
Mit der Übergabe des Hofes von Heino an seinen Sohn Gerd Sosath im Jahr 1982 änderte sich die betriebliche Ausrichtung grundlegend. Den Schwerpunkt bildete von nun an die Pferdehaltung.
Während es in den ersten Jahren noch Schweine- und Bullenmast gab, nahm die Zahl der Pferde in den folgenden Jahren kontinuierlich zu. Pferde wurden hinzugekauft bzw. selbst gezogen, immer aber von Gerd Sosath geritten und auf Turnieren vorgestellt - vorranging in Springprüfungen, aber auch in der Dressur und der Vielseitigkeit.
Der Bau der ersten Reithalle 1983 ermöglichte die Arbeit der Pferde zu jeder Zeit und bei jeder Wetterlage. Mit 15x35m war sie noch recht klein, reichte aber fürs Erste. Die zehn angrenzenden Boxen boten den Reitpferden zudem genügend Platz.
-
-
1988
Mehr Lagerplatz
1988 erfolgte der Bau einer Stroh- und Maschinenhalle. Diese Halle ist inzwischen zum Hengststall umgebaut worden.
-
1993
Beginn der Hengsthaltung
Die Hengsthaltung entstand 1993, als der selbstgezogene Hengst Landwerder von Landadel gekört wurde. Er war der erste von drei gekörten Söhnen aus der Elitestute Fureida 2 in Anpaarung mit Landadel.
Es folgte Landor S und dann der Siegerhengst Lagoheidor G. Landor S blieb auf dem Hof. Die Nachfrage nach ihm war so groß, dass eine Besamungsstation gebaut wurde.
-
2002
Der Siegerhengst: Stedinger
In den folgenden Jahren kamen immer mehr Hengste hinzu, ob selbstgezogen oder gekauft. Den Schwerpunkt im Hengstlot bildeten die Springpferde. Den Durchbruch in der Dressurpferdezucht schaffte 2002 der selbstgezogene Hengst Stedinger, der Oldenburger Siegerhengst wurde.
Im selben Jahr waren bereits zehn Vererber auf der Hengststation Sosath. Sie bekamen im neu gebauten Hengststall optimale Haltungsbedingungen.
-
2009
Der letzte Bauabschnitt
Den letzten Bauabschnitt markierte 2009 die neue Reitanlage. An der Stelle der ehemaligen Strohhalle wurden eine große Reithalle (25x60m) mit Casino, Wohnungen, Büro, Vorbereitungsraum und Stalltrakt sowie eine große Lagerhalle mit angrenzenden Offen-Laufställen für die jungen Pferde errichtet.
-
Philosophie
Tradition und Pferdeverstand
Wer auf dem Hof lebt und arbeitet, dessen Geschichte bis in das Jahr 1647 zurückreicht, der weiß, wie wichtig und prägend Herkunft und Tradition sind.
Unsere Familie - in Lemwerder ansässig seit der Gründung des Hofes - hat den klassischen Bauernhof über Generationen hinweg ausgebaut und schließlich zu dem gemacht, was er heute ist: ein erfolgreicher, moderner Betrieb - der Tradition verbunden, jedoch zukunftsorientiert geführt.
Zucht und Sport an einem Ort - dieses Motto zieht sich wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten unseres Hofes. Zu unserem Spektrum gehören eine Hengststation, Zucht, Aufzucht, Ausbildung von jungen Pferden, Turniervorstellung und Verkauf von Pferden aller Alters- und Ausbildungsklassen. Rund 300 Pferde leben bei uns unter idealen Bedingungen: inmitten der idyllischen Wesermarsch-Landschaft mit endlosen saftigen Weiden. Genau der richtige Platz für die Zucht von gesunden, leistungsbereiten und typvollen Pferden, die dem späteren Reiter und Besitzer viel Freude und Erfolg bereiten.
Zucht mit Charakter
Zucht - das ist für uns zum einen die Stationierung von hoffnungsvollen Nachwuchshengsten und züchterisch bereits hoch erfolgreichen Vererbern. Zum anderen ist es die eigene Zucht mit 35 streng selektierten Stuten und die sorgsame Aufzucht der Jungtiere in hellen, geräumigen Offen-Laufställen und auf den gesunden Weiden der Wesermarsch.
Hengste für Dressur und Springen
Wir bieten eine große Bandbreite moderner Dressur- und Springhengste. Dabei setzen wir bewusst sowohl auf bewährte deutsche Stämme, als auch auf interessantes internationales Blut.
Wir kennen unsere Hengste durch die tägliche Arbeit mit ihnen ganz genau. Dadurch können wir ihre Eigenschaften fundiert beurteilen. Durch unser Wissen über die Stutenstämme und die erprobte Vererbungsleistung unserer Hengste können wir realistische Prognosen für die Fohlen geben.
Ziel ist es, typvolle und bewegungsstarke Fohlen und Pferde zu züchten, egal ob dressur- oder springbetont. Dabei sind wir in der Lage, auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen. Fast alle Hengste unserer Station sind auch in unserem Besitz und teilweise sogar selbst gezogen. Züchter bringen ihre besten Stuten zu unseren Hengsten. Und auch wir paaren unsere Zuchtstuten mit unseren Hengsten an.
Zu den Hengsten, die mit unserer über 20 Jahre bestehenden Station verbunden sind, zählen beispielsweise Landor S, Lordanos, Stedinger, Quality, Ampère, Levisonn, Ludwig von Bayern, Casino Berlin, Casiro und Cador.
Dem Sport verpflichtet
Sport - das bedeutet für uns sowohl die Nachkommen der Station als auch die Zuchthengste selbst auf Turnieren vorzustellen. Die Hengste sollen auf Hengstschauen sowie auf nationalen und internationalen Turnieren ihr Können unter Beweis stellen. Dann werden Rittigkeit, Interieur, Intelligenz, Leistungsbereitschaft, Bewegungsqualität und, speziell bei Springpferden, Technik, Vorsicht und Springvermögen geprüft.
Das Vorstellen der Hengste im Sport sichert außerdem den Bekanntheitsgrad der Vererber, ein wichtiger Aspekt bei der Vermarktung von Nachkommen. Denn meistens ist es für den Züchter oder Pferdebesitzer einfacher, ein Pferd zu verkaufen, dessen Familie bekannt und leistungsgeprüft ist.
Unser Ziel ist es, alle Pferde stets gut vorzustellen. Dabei ist uns nicht die einzelne schnelle Runde und gute Platzierung wichtig, sondern der schonende Aufbau eines Sportpferdes. Wir möchten lange etwas von unseren Hengsten und Sportpartnern haben. Und auch spätere Besitzer von Verkaufspferden sollen ein Pferd mit Perspektive erhalten.
Der Erfolg gibt uns Recht. Viele internationale Top-Sportler saßen bereits auf einem in Lemwerder gut ausgebildeten und geförderten Pferd, wie zum Beispiel Cian O´Connor/Irland, Bronzemedaillengewinner (Springen) von London 2012 auf Blue Loyd von Landor S, Nayel Nassar/Ägypten auf Lordan von Lordanos- Landor S (Welt-Cup-Finale Göteburg) oder Jonathan Miller/Kanada auf Contino (Weltmeisterschaften Kentucky).
Zahlreiche Top-Sportler vertrauen auf die Qualität von Nachkommen der Sosath-Hengste, beispielsweise Rodrigo Pessoa auf Let's Fly von Lordanos oder Philipp Weishaupt auf Leoville von Landor S.
Viele Amateurreiter im In- und Ausland sammeln Schleifen auf ehemaligen Verkaufspferden oder Nachkommen von Sosath-Hengsten.
Verkaufspferde für den ambitionierten Amateurreiter sowie Junghengste
Bei uns finden Sie gut ausgebildete, leichtrittige, ehrliche und leistungsbereite Jugend- und Amateurpferde für Dressur und Springen, auch Hunter- und Equitation-Klassen (USA). Das ideale Pferd, passend zu Ausbildungsstand, Größe, Erfahrung und Vorlieben des Reiters. Auch bieten wir talentierte Youngster mit besten Pedigrees an; gesund aufgewachsene Junghengste werden von unserem Team solide angelernt - immer mit dem Ziel, später ein gutes Reitpferd zu haben und nicht nur einen Körsieger.
Impressionen

Trainingstag 2022
Rund 20 talentierte Reiter-Pferd-Paare kamen am Samstag, den 26. März nach Lemwerder, um mit ihren Nachkommen der Sosath-Hengste an einem Dressurtraining bei Ninja Sosath teilzunehmen.

Online-Hengstschau 2022
Impressionen der ersten Online-Hengstschau am 12. Februar 2022

Trainingstag 2021
Rund 70 talentierte Reiter-Pferd-Paare kamen am Wochenende des 6. und 7. November nach Lemwerder, um mit ihren Nachkommen der Sosath-Hengste an einem Springtraining bei Raimundas Udrakis teilzunehmen.

Fohlenschau OL 2021
Bei der Fohlenschau des Oldenburger Verbandes überzeugten die beiden Junghengste For Austria und Moreno mit ihren ersten Fohlenjahrgängen. Auch Vivaldos unterstrich einmal mehr seine Qualitäten als Vererber. Hier die schönsten Impressionen.

Auktionsauswahl Hannover 2021
Am 30.06.2021 sichtete der Hannoveraner Verband in Rahmen unserer Fohlenschauen Kandidaten für die Auktion. Hannovers Geschäftsführer Wilken Treu und Iris Borchers bekamen vielversprechende Fohlen zu sehen.

Fohlenschau OS 2021
Über 65 vielversprechende Fohlen des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International präsentierten sich am 29.06.2021 bei uns auf dem Hof.

Fohlenweide 2021
Unsere ersten Fohlen des Jahrgangs 2021 genießen die Frühlingssonne auf unseren Weiden.

Online-Hengstschau 2021
Impressionen der ersten Online-Hengstschau am 13. Februar 2021
>> Highlights der Hengstschau bei YouTube anschauen

Deutsche Amateur-Meisterschaften 2020
Doppelgold für Sosath-Pferde:
Janne und die von Gerd gezogene Cadora überzeugen in allen drei S-Springen und werden in Münster-Handorf "Deutsche Amateur-Meister".
Lisa Kleine Lamping und ihr Quality-Sohn aus der Zucht von Josef Freese sind die Sieger des neuen Amateurreiter Championats auf M-Niveau.

Fohlenschauen 2020
Vielversprechende Oldenburger Fohlen (OL und OS) sowie Hannoveraner Fohlen präsentierten sich am 09. und 10.07.2020 bei uns auf dem Hof.

Hengstschau 2020
Impressionen der großen Hengstschau am 8. Februar 2020 in Vechta.

Kollektion 1. Sosath Online-Auktion
Das Lot der ersten Sosath Online-Auktion steht.
>> Alle Information zu den Fohlen und Zuchtstuten finden Sie hier

Fohlenschauen 2019
120 Oldenburger Fohlen (OL und OS) sowie Auswahltermin für die 1. Sosath-Online Auktion am 09. und 10.07.2019

4. Turnier
Impressionen vom 4. Jugendturnier mit Dressur-und Springpferdeprüfungen sowie Springen bis zur Klasse S

Tag der offenen Tür 2019
Impressionen vom Tag der offenen Tür am 20.04.2019.
>> Videoclip I (www.sk-horsevideo.de)

Trainingstag 2018
Mehr als 100 Reiter von Nachkommen der Stationshengste trafen sich am 10./11. November sowie am 1./2. Dezember zum Spring-und Dressurtraining bei uns auf dem Hof

Fohlenschauen 2018
150 Oldenburger Fohlen (OL und OS) mit Nachzuchtbewertungen von Comme Prévu und Fürst Fabrice am 03. und 04.07.2018

Tag der offenen Tür 2018
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2018

Trainingstag 2017
Reiter von Nachkommen der Stationshengste trafen sich am 31.10.2017 zum Spring-Training.

Sommerimpressionen 2017
Anlässlich des St. Georg Artikels über unseren Hof besuchte uns Kiki Beelitz. Hier die Impressionen:

Fohlenschau 2017
150 Oldenburger Fohlen (OL und OS) mit Nachzuchtbewertungen von Diamant de Plaisir, Devonport, For Dance und Ogano am 04. und 05.07.2017

2. Jugendturnier mit Springpferdeprüfungen
Impressionen vom 2. Jugendturnier
>> Impressionen und Interviews der Qualifikationen zum Oldenburger Landesturnier

Tag der offenen Tür 2017
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2017

Trainingstag 2016
Reiter von Nachkommen der Stationshengste trafen sich am 05.11. und 06.11.2016 zum Spring- und Dressur-Training.

Fohlenschau 2016
150 Oldenburger Fohlen (OL und OS) mit Nachzuchtbewertungen von Beniro, Casalido, Casino Grande und Honoré du Soir am 05.07.2016

Nachwuchs 2012: Der erste Weidetag
Im April 2012 konnte der neue Jahrgang das erste Mal auf die Weide.

Trainingstag 2011
Reiter von Nachkommen der Stationshengste trafen sich zum Spring- und Dressur-Training.