
Casalido
- Holsteiner
- Dunkelbraun
- *2011
- 170 cm
Beschreibung
Casalido - intelligent, geschickt, sprunggewaltig und ein Ebenbild seines Vaters Casall.
Mit einer traumhaften Galoppade sowie Vermögen, Vorsicht, Technik und Bascule am Sprung ausgestattet, ist seine Sportkarriere beispielhaft: Casalido ist auf S**-Niveau erfolgreich. Er war in den internationalen Youngster-Touren beim CSI Kronenberg, Hamburger Derby, CSI Verden und CSI Paderborn erfolgreich und wurde Reservesieger in der Gesamtwertung der Equiline-Youngster-Tour 2019.
2018 sammelte Casalido erste Erfolge in Springen der schweren Klasse und qualifizierte sich für das Bundeschampionat des siebenjährigen Springpferdes. In Warendorf zeigte er überzeugende Runden und erhielt eine Startgenehmigung für die Weltmeisterschaft der jungen Springpferde in Lanaken. Es folgten weitere Platzierungen auf S-Niveau.
Casalido gewann mit Gerd 2017 neun Springpferdeprüfungen in Folge und qualifizierte sich dabei mehrfach für das Bundeschampionat. Da Gerd kurzfristig ausfiel, übernahm Hendrik den Beritt zwei Tage vor Warendorf. Die beiden steigerten sich von Runde zu Runde und belegten einen tollen sechsten Platz im Kleinen Finale.
2016 qualifizierte sich Casalido mit Hendrik und Gerd mehrfach für das Bundeschampionat des fünfjährigen Springpferdes. Gerd gewann mit ihm drei Qualifikationen in Folge. In Warendorf erzielten die beiden den Reservesieg im Kleinen Finale und wurden für die Weltmeisterschaften der jungen Springpferde in Lanaken (Belgien) nominiert.
Auch mit seinem ersten Fohlenjahrgang konnte Casalido überzeugen. Seine herausragende Vererbungsleistung wurde vom Springpferdzuchtverband Oldenburg-International mit der 1c-Hauptprämie ausgezeichnet.
Casalido absolvierte 2014 einen sehr guten 30-Tage-Test in Redefin, wo er für seine überragenden Möglichkeiten am Sprung mit Höchstnoten (9,5 für Springanlage bzw. Freispringen) ausgezeichnet wurde. Am Sprung zeigt er schnelle Reflexe, viel Vermögen und eine sehr gute Manier.
Gerd Sosath: "Casalido ist eine Persönlichkeit. Er ist sensibel und reagiert auf feinste Hilfengebung. Er möchte immer alles richtig machen, ist schlau und hat stets den nächsten Sprung im Visier. Er hat in allen Beziehungen sehr viel Ähnlichkeit mit seinem Vater Casall."
Abstammung
Springleistung ist hier im großen Stil genetisch verankert: Vater Casall und Rolf-Göran Bengtsson (SWE) gewannen zahlreiche Große Preise und Weltcup-Springen, sicherten sich 2016 nach mehreren Etappensiegen den Gesamtsieg in der Global Champions Tour und waren auf allen wichtigen Championaten erfolgreich vertreten. Casall ist Vater von über 290 in S-Springen erfolgreichen Pferden und mehr als 80 gekörten Söhnen. 2014 waren Casall und Rolf-Göran Bengtsson das erfolgreichste Paar der Welt. Ebenso erfolgreich ist er als Vater. 2019 ist er auf Rang 3 im WBFSH Sire Ranking der erfolgreichsten Vererber der Welt.
Casalido's Mutter Kyara ist Vollschwester zur Mutter von Bella Donna, die mit Meredith Michaels-Beerbaum international höchsterfolgreich war. 2013 war die Stute das gewinnreichste Springpferd Deutschlands.
Kyara ist außerdem Vollschwester der gekörten Hengste Charisma I und II. Sie brachte mit Lord Caletto den bis 1,60 m erfolgreichen Limonchello NT. Mit Ludger Beerbaum und Christian Kukuk gewann dieser Halbbruder von Casalido internationale Prüfungen in Dortmund, Münster und Braunschweig. 2016 gewann Christian Kukuk mit ihm den Großen Preis von Frankfurt.
Der Muttervater Calido I zählt mit einer Nachkommen-Lebensgewinnsumme von rund 4 Millionen Euro zu den besten Holsteiner Hengsten der Gegenwart. Über 80 Calido I-Söhne wurden gekört, fast 345 seiner Nachkommen sind allein in Deutschland in S-Springen platziert. Neben Typ, Springvermögen und -technik ist die Calido-Nachzucht auch für ihre Rittigkeit bekannt.
In dritter Generation steht Calypso II, der zunächst einige Jahre in Holstein deckte, und dann der hannoverschen Sportpferdezucht entscheidende Impulse zu geben vermochte. Die Calypso I-Tochter Ribecka, eine „Fast-Vollschwester“ der Urgroßmutter Verona, brachte die Spitzenvererber Acord I, II und III. Über ihre Tochter Tschita (von Capitol I) wurde sie Großmutter der Hengste Acobat I, II und III. Ein Sohn der Urgroßmutter Gerlis war der Vererber Chicago (Vollbruder der Ribecka), der in nur einem Deckjahr hervorragende Sportpferde hinterließ.
Der Holsteiner Stamm 7126 brachte über 50 gekörte Hengste, u. a. Aktionär, Avero, Bavaria Luchs, Burggraf (NL), Catango Z, Fra Diavolo, Freeman, Lady's King, San Riant und Silverstone hervor. Auch die international erfolgreichen Springpferde Bella Donna/Meredith Michaels-Beerbaum, Lord Arico/Wolfgang Brinkmann und der Spring-Bundeschampion 2001, Christopher 7/Jörne Sprehe zählen zur Familie.
Beschreibung
Casalido - intelligent, geschickt, sprunggewaltig und ein Ebenbild seines Vaters Casall.
Mit einer traumhaften Galoppade sowie Vermögen, Vorsicht, Technik und Bascule am Sprung ausgestattet, ist seine Sportkarriere beispielhaft: Casalido ist auf S**-Niveau erfolgreich. Er war in den internationalen Youngster-Touren beim CSI Kronenberg, Hamburger Derby, CSI Verden und CSI Paderborn erfolgreich und wurde Reservesieger in der Gesamtwertung der Equiline-Youngster-Tour 2019.
2018 sammelte Casalido erste Erfolge in Springen der schweren Klasse und qualifizierte sich für das Bundeschampionat des siebenjährigen Springpferdes. In Warendorf zeigte er überzeugende Runden und erhielt eine Startgenehmigung für die Weltmeisterschaft der jungen Springpferde in Lanaken. Es folgten weitere Platzierungen auf S-Niveau.
Casalido gewann mit Gerd 2017 neun Springpferdeprüfungen in Folge und qualifizierte sich dabei mehrfach für das Bundeschampionat. Da Gerd kurzfristig ausfiel, übernahm Hendrik den Beritt zwei Tage vor Warendorf. Die beiden steigerten sich von Runde zu Runde und belegten einen tollen sechsten Platz im Kleinen Finale.
2016 qualifizierte sich Casalido mit Hendrik und Gerd mehrfach für das Bundeschampionat des fünfjährigen Springpferdes. Gerd gewann mit ihm drei Qualifikationen in Folge. In Warendorf erzielten die beiden den Reservesieg im Kleinen Finale und wurden für die Weltmeisterschaften der jungen Springpferde in Lanaken (Belgien) nominiert.
Auch mit seinem ersten Fohlenjahrgang konnte Casalido überzeugen. Seine herausragende Vererbungsleistung wurde vom Springpferdzuchtverband Oldenburg-International mit der 1c-Hauptprämie ausgezeichnet.
Casalido absolvierte 2014 einen sehr guten 30-Tage-Test in Redefin, wo er für seine überragenden Möglichkeiten am Sprung mit Höchstnoten (9,5 für Springanlage bzw. Freispringen) ausgezeichnet wurde. Am Sprung zeigt er schnelle Reflexe, viel Vermögen und eine sehr gute Manier.
Gerd Sosath: "Casalido ist eine Persönlichkeit. Er ist sensibel und reagiert auf feinste Hilfengebung. Er möchte immer alles richtig machen, ist schlau und hat stets den nächsten Sprung im Visier. Er hat in allen Beziehungen sehr viel Ähnlichkeit mit seinem Vater Casall."
Abstammung
Springleistung ist hier im großen Stil genetisch verankert: Vater Casall und Rolf-Göran Bengtsson (SWE) gewannen zahlreiche Große Preise und Weltcup-Springen, sicherten sich 2016 nach mehreren Etappensiegen den Gesamtsieg in der Global Champions Tour und waren auf allen wichtigen Championaten erfolgreich vertreten. Casall ist Vater von über 290 in S-Springen erfolgreichen Pferden und mehr als 80 gekörten Söhnen. 2014 waren Casall und Rolf-Göran Bengtsson das erfolgreichste Paar der Welt. Ebenso erfolgreich ist er als Vater. 2019 ist er auf Rang 3 im WBFSH Sire Ranking der erfolgreichsten Vererber der Welt.
Casalido's Mutter Kyara ist Vollschwester zur Mutter von Bella Donna, die mit Meredith Michaels-Beerbaum international höchsterfolgreich war. 2013 war die Stute das gewinnreichste Springpferd Deutschlands.
Kyara ist außerdem Vollschwester der gekörten Hengste Charisma I und II. Sie brachte mit Lord Caletto den bis 1,60 m erfolgreichen Limonchello NT. Mit Ludger Beerbaum und Christian Kukuk gewann dieser Halbbruder von Casalido internationale Prüfungen in Dortmund, Münster und Braunschweig. 2016 gewann Christian Kukuk mit ihm den Großen Preis von Frankfurt.
Der Muttervater Calido I zählt mit einer Nachkommen-Lebensgewinnsumme von rund 4 Millionen Euro zu den besten Holsteiner Hengsten der Gegenwart. Über 80 Calido I-Söhne wurden gekört, fast 345 seiner Nachkommen sind allein in Deutschland in S-Springen platziert. Neben Typ, Springvermögen und -technik ist die Calido-Nachzucht auch für ihre Rittigkeit bekannt.
In dritter Generation steht Calypso II, der zunächst einige Jahre in Holstein deckte, und dann der hannoverschen Sportpferdezucht entscheidende Impulse zu geben vermochte. Die Calypso I-Tochter Ribecka, eine „Fast-Vollschwester“ der Urgroßmutter Verona, brachte die Spitzenvererber Acord I, II und III. Über ihre Tochter Tschita (von Capitol I) wurde sie Großmutter der Hengste Acobat I, II und III. Ein Sohn der Urgroßmutter Gerlis war der Vererber Chicago (Vollbruder der Ribecka), der in nur einem Deckjahr hervorragende Sportpferde hinterließ.
Der Holsteiner Stamm 7126 brachte über 50 gekörte Hengste, u. a. Aktionär, Avero, Bavaria Luchs, Burggraf (NL), Catango Z, Fra Diavolo, Freeman, Lady's King, San Riant und Silverstone hervor. Auch die international erfolgreichen Springpferde Bella Donna/Meredith Michaels-Beerbaum, Lord Arico/Wolfgang Brinkmann und der Spring-Bundeschampion 2001, Christopher 7/Jörne Sprehe zählen zur Familie.
Samenbestellung
zur SamenbestellungZugelassen für
Oldenburg, Oldenburg-International, Hannover, Holstein, Süddeutsche Verbände und weitere Verbände auf Anfrage Holsteiner Stamm 7126
Videos
Youtube-Videos laden
Achtung: Es werden Google Fonts geladen und ihre Daten werden auf einem Server außerhalb der EU gespeichert
Laden

Nachkommen
Casalido konnte mit seinem ersten Fohlenjahrgang überzeugen. Seine herausragende Vererbung wurde mit der 1c-Hauptprämie des Oldenburger Zuchtverbandes ausgezeichnet. Der Oldenburger Zuchtleiter Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff beurteilte seine Nachzucht anlässlich der Fohlenschau als "großrahmige, schöne Typen, im positiven Sinne kalibrig und von guter Größe mit ansprechenden Gesichtern".
Seine Nachkommen überzeugen auf zahlreichen Fohlenschauen im In- und Ausland. 2018 stellte u.a. Casalido den Vizechampion beim nationalen Fohlenchampionat in der Schweiz. Auch bei Auktionen sind Youngster von Casalido begehrt.
2019 avancierte beispielsweise das Hengstfohlen von Casalido aus der Ab und Zu von Cordalme Z x Carthago zum mit Abstand teuersten Fohlen bei der Young Stars Fohlenauktion in Lamprechtshausen.
Sein Sohn Calandor erhielt 2019 in Vechta das begehrte Urteil „gekört“.
Zahlreiche Nachkommen sind in Springpferdeprüfungen hocherfolgreich. Auch beim Bundeschampionat in Warendorf ist Casalido regelmäßig mit Nachkommen vertreten und das nicht nur im Springparcours. 2021 platzierte sich Casalido S mit Anna Lena Schaaf an siebter Stelle im Bundeschampionat der 5-jährigen Geländepferde.