Team Sosath

Die Familie
Für eine starke Leistung braucht man ein starkes Team. Dazu wird die Familie Sosath von erfahrenen und motivierten Mitarbeitern unterstützt, die sich um das Wohl der Pferde und um den gesamten Hof kümmern.
Die Mitarbeiter
Neben dem kompetenten Team auf dem Hof arbeiten wir mit vielen langjährigen Partnern auf der ganzen Welt zusammen, die einzelne Pferde ausbilden und auf Turnieren vorstellen. 
Rainer Böning
Leiter Besamungsstation und Zuchtberatung
Janet Bröscky
Pferdewirtschaftsmeisterin & Besamungswartin
Hugo Bleuzen
Bereiter Turniervorstellung
Wiebke Lippert
Bereiterin Turniervorstellung
Annika Günther
Bereiterin Junge Pferde
Christian Schröder
Pferdewirt Schwerpunkt Pferdezucht
Mirja Pohl
Auszubildende Pferdewirtin Zucht
Jeremy Justin Cordes
Auszubildender Pferdewirt Schwerpunkt Haltung und Service
Rebecca Maier
Auszubildende Pferdewirtin Klassische Reitausbildung
Lukas Brüning
Auszubildender Landwirt
Emelie Schenk
Auszubildende Kauffrau für Büromanagement
Anna Christians
Bestandsmanagement, Züchterbetreuung, Social Media, Webseite
Gabriele Gley
Büro & Kundenservice
Frauke Stümper
Büro & Kundenservice

1647

1908

1950

1982

1985

1988

1993

2002

2009

2023

1647

Erste urkundliche Erwähnung

Die Geschichte des Hofes und der Familie Sosath reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. 1647 wurde der erste Stammhalter urkundlich erwähnt. Die Hofstelle war bis zum Brand 1908 ein klassischer Bauernhof mit vorderem Viehtrakt vor dem Wohnbereich. Links daneben stand eine Scheune.

1908

Hofstelle nahe der Weser

Nach einem Brand im Jahr 1908 wurden der Hof komplett neu aufgebaut. Wohnhaus und Stallgebäude sind seit über 100 Jahren genauso erhalten.

1950

Der klassische Bauernhof

Auf dem Hof gab es immer einige Pferde. Diese fanden jedoch hauptsächlich als Arbeitstiere Verwendung, da der landwirtschaftliche Schwerpunkt des Betriebes auf der Milchviehhaltung und der Bullenmast sowie der Sauenhaltung und Schweinemast lag. Daneben gab es auch, wie für einen Bauernhof typisch, Gänse, Enten und Hühner.

1982

Schwerpunkt: Pferdehaltung

Mit der Übergabe des Hofes von Heino an seinen Sohn Gerd Sosath im Jahr 1982 änderte sich die betriebliche Ausrichtung grundlegend. Den Schwerpunkt bildete von nun an die Pferdehaltung. Während es in den ersten Jahren noch Schweine- und Bullenmast gab, nahm die Zahl der Pferde in den folgenden Jahren kontinuierlich zu. Pferde wurden hinzugekauft bzw. selbst gezogen, immer aber von Gerd Sosath geritten und auf Turnieren vorgestellt - vorranging in Springprüfungen, aber auch in der Dressur und der Vielseitigkeit. Der Bau der ersten Reithalle 1983 ermöglichte die Arbeit der Pferde zu jeder Zeit und bei jeder Wetterlage. Mit 15x35m war sie noch recht klein, reichte aber fürs Erste. Die zehn angrenzenden Boxen boten den Reitpferden zudem genügend Platz.

1985

Erweiterungen

1985 wurde die Reithalle auf 15x50m erweitert und eine Führanlage errichtet. In den folgenden Jahren wurde immer weiter angebaut und saniert. Die Schweine- und Bullenställe wurden zu Pferdeboxen umfunktioniert.

1988

Mehr Lagerplatz

1988 erfolgte der Bau einer Stroh- und Maschinenhalle. Diese Halle ist inzwischen zum Hengststall umgebaut worden.

1993

Beginn der Hengsthaltung

Die Hengsthaltung entstand 1993, als der selbstgezogene Hengst Landwerder von Landadel gekört wurde. Er war der erste von drei gekörten Söhnen aus der Elitestute Fureida 2 in Anpaarung mit Landadel. Es folgte Landor S und dann der Siegerhengst Lagoheidor G. Landor S blieb auf dem Hof. Die Nachfrage nach ihm war so groß, dass eine Besamungsstation gebaut wurde.

2002

Der Siegerhengst: Stedinger

In den folgenden Jahren kamen immer mehr Hengste hinzu, ob selbstgezogen oder gekauft. Den Schwerpunkt im Hengstlot bildeten die Springpferde. Den Durchbruch in der Dressurpferdezucht schaffte 2002 der selbstgezogene Hengst Stedinger, der Oldenburger Siegerhengst wurde. Im selben Jahr waren bereits zehn Vererber auf der Hengststation Sosath. Sie bekamen im neu gebauten Hengststall optimale Haltungsbedingungen.

2009

Der letzte Bauabschnitt

Den letzten Bauabschnitt markierte 2009 die neue Reitanlage. An der Stelle der ehemaligen Strohhalle wurden eine große Reithalle (25x60m) mit Casino, Wohnungen, Büro, Vorbereitungsraum und Stalltrakt sowie eine große Lagerhalle mit angrenzenden Offen-Laufställen für die jungen Pferde errichtet.

2023

Heute

Alle Familienmitglieder sind im Betrieb involviert und werden von einem Team motivierter und qualifizierter Mitarbeiter bei der Unterhaltung des Betriebes mit ca. 300 Pferden unterstützt.

Erfolgreiche Pferde